Hier posten wir regelmäßig Neuigkeiten von Veranstaltungen u.ä. in der Feuerwehr Grettstadt – schauen sie regelmäßig vorbei!


Neuigkeiten Update

Ab sofort werden hier keine Neuigkeiten mehr veröffentlicht, diese sind nun Tagesaktuell auf unseren Social Media Seiten zu finden.

Instagram Facebook

Jährlicher Feuerwehrausflug 2020

Ende Januar 2020 erlebte Rolf Hantelmann in Grettstadt, wie er selber sagte, einen seiner schlimmsten Tage, denn er erlitt vor der Grettstadter Sparkasse einen Herzinfarkt. Zu seinem Glück war unser stellvertretender Kommandant, gleichzeitig auch ausgebildeter Rettungssanitäter, Stefan Wolf in der Nähe. Er reanimierte Rolf Hantelmann und konnte ihm am Leben halten, bis der Rettungswagen eintraf. Auch zwei anderen Passanten konnten, durch den Anruf bei der Leitstelle und das Holen eines Defibrillators, zu seiner Rettung beitragen. Dieser Defibrillator wurde von der VR-Bank gestiftet und ist seit zwei Jahren vor Ort, außerdem war dieser bereits im Einsatz.

Hierfür wollte er sich nun beim jährlich stattfindenden Ausflug unserer Feuerwehr erkenntlich zeigen. Denn ohne die fachkundige und gewissenhafte Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren hätte er dies wahrscheinlich nicht überlebt. Daher wollte er seinen Dank nicht nur seinem Lebensretter sondern auch dessen Feuerwehr gegenüber bringen. Denn durch seine Rettung wird deutlich, wie wichtig alle Feuerwehrmänner- und Frauen und ihr Dienst an der Allgemeinheit ist, so Rolf Hantelmann

Nach einer informativen und interessanten Führung durch den Grettstadter Eichig durch Michael F. Und Walther H. Fand man sich am Grettstadter Sandmarterle, unter den gegebenen Corona-Schutzauflagen, zu Kaffee und Kuchen ein. Hier bedankte sich Rolf Hantelmann bei seinen Rettern und der gesamten Wehr und erzählte uns wie es ihm danach ergangen ist. Anschließend machten wir uns wieder auf den Weg in unser Gerätehaus, wo wir Bratwurst und Bier, welches Rolf Hantelmann als Dank spendete.

Text: Marcel F., Carlo S.


Übung vom 05.10.2020:

Am Montag fand unsere letzte Übung statt.
Es wurde ein Flächenbrand auf einer großen und somit unübersichtlichen Freifläche simuliert. Wir übten in der Nähe des Gelände des TSV Grettstadt. Hierbei löschten wir den simulierten Brand anfangs aus dem Wassertank von unserem HLF. Während der erste Löschangriff lief, baute die Mannschaft des TSF eine Wasserleitung vom Löschwasserteich, welcher sich auf dem Gelände des TSV Grettstadt befindet, zum HLF auf. So konnten wir unseren Löschangriff abschließen, da der Wassertank des HLF für einen derartig umfangreichen Löschangriff nicht ausreicht.

So hatten wir einmal wieder die Möglichkeit das Aufbauen einer langen Schlauchstrecke zu trainieren. Zudem war es für uns wichtig, das Zusammenspiel bei der Wasserförderung unserer beiden Fahrzeuge, mit Ihrer Technik, zu üben.

Wir möchten der Kommandantur für die Planung, Organisation und die Durchführung der Übung danken.

Text: Carlo Steinruck

Bilder: Dana Hofmann


Übung vom 14.09.2020

Gestern durften wir wieder seit längerer Zeit, bedingt durch die Sommerpause, eine Übung im Zusammenhang mit technischer Hilfeleistung durchführen.

Der Sachverhalt war folgender:

Es wurde ein Verkehrsunfall simuliert, an dem zwei PKWs beteiligt waren. In einem PKW saß eine Person die noch ansprechbar war, zusätzlich befand sich noch ein Baby im Auto. Im anderem PKW saß eine Person, die nicht mehr ansprechbar war, simuliert durch lebensgroße Puppe.

Zunächst durfte die erste Gruppe die noch ansprechbare Person aus dem ersten Fahrzeug befreien. Hierfür wurde erst das Fahrzeug unterbaut. Im Anschluss wurde die Frontscheibe, das Dach sowie einige Türen und Fensterscheiben entfernt. Nun konnte die Person mithilfe einer formstabilen Krankentrage aus dem Auto gerettet werden. Auch das Baby, simuliert durch eine Puppe, wurde von uns aus dem Fahrzeug gerettet.

Hier durften wir auch einmal wieder mit unserem hydraulischem Rüstsatz und vielen weiteren Geräten zur Technischen Hilfeleistung arbeiten. So zum Beispiel auch mit unserer Säbelsäge. Für uns war dies eine sehr gute Gelegenheit sich wieder einmal mit unserem umfangreichen Equipment zur technischen Hilfeleistung vertraut zu machen.

Im Anschluss durfte die zweite Gruppe noch am verbliebenen Fahrzeug üben. Es wurden diverse Türen und Scheiben entfernt, eine Rettung der Person wurde nicht nochmals durchgeführt.

Wir möchten den Organisatoren der Übung herzlich Danken.

Unseren Dank möchten wir auch unserer Kommandantur aussprechen, für die Führung der Übung

Text: Carlo Steinruck

Bilder: Dana Hofmann

 


Atemschutz-Jugendübung

Endlich sind sie da: Die neuen Übungsjacken für die Jugend!

Nach erfolgreichem Crowdfunding und einer kurzen Wartezeit konnten unsere Jugendlichen die neuen Jacken endlich in Empfang nehmen.

Hierfür dachte sich unsere Jugendwartabteilung eine besondere Übung für die Jugendlichen aus. So durften die Jugendlichen eine Simulation für einen Atemschutzeinsatz trainieren, was allen viel Spaß machte und die neuen Jacken voll ausgenutzt werden konnten.

So mussten Sie in jeweils vier Trupps mit den eigens zusammengestellten Jugend-Übungsgeräte eine bewusstlose Person aus einem verrauchtem Raum bergen.

Die Jugendlichen hatten sichtlich viel Spaß und wir bedanken uns nochmals herzlich für die tollen Spenden und alle Unterstützer.

Text: M. Firsching

Bilder: Dana Hofmann


Großzügige Spende von LIQUI MOLY

Der Motorölhersteller LIQUI MOLY unterstützt Rettungsdienste und Feuerwehren mit einer Millionenspende. Für die Einsatzfahrzeuge stellt der Öl- und Additivspezialist Produkte im Wert von einer Million Euro zur Verfügung.
Der Freiwilligen Feuerwehr Grettstadt spendierte LIQUI MOLY ein Rundum-Sorglos-Paket zur Pflege und Reinigung der Einsatzfahrzeuge, das sich unser 1. Kommandant Lars Stumm selbst zusammenstellen durfte.
Unter anderem sind im Paket enthalten: Schwämme, Innenreiniger sowie Polsterschaum und viele weitere nützliche Dinge.

Die Feuerwehr Grettstadt sagt VIELEN DANK für dieses tolle Engagement.

Text: L. Stumm

Bild: Dana Hofmann


Ehrung für langjähriges Engagement 

Am 01.03.2020 wurden unsere langjährigen Kameraden für ihren aktiven Feuerwehrdienst von der Gemeinde Grettstadt, unserer Wehr und dem Landkreis geehrt. Der zweite Bürgermeister Ewald Eller begrüßte Landrat Florian Töpper, KBR Holger Strunk, KBI Alexander Bönig, den für Grettstadt zuständigen KBM Stefan Hauck, alle Geehrten und alle anderen Anwesenden.

Im Namen von 1.Bürgermeister Ewald Vögler, welcher zu den Geehrten gehörte, dankte er im Namen der Gemeinde den Kameraden für ihr langjähriges Engagement für das Allgemeinwohl. Im Anschluss dankte unser 1. Kommandant Lars Stumm den Feuerwehrmännern und bedankte sich zudem bei deren Lebensgefährtinen für deren Geduld und Verzicht auf ihre Männer während sich diese bei der Feuerwehr befinden. Auch der amtierende Landrat Florian Töpper dankte im Namen des Landkreises den Geehrten für deren Einsatz und hob die Wichtigkeit der Feuerwehr und deren Mitglieder hervor. Ebenfalls ergriff nochmals KBR Holger Strunk das Wort und dankte den Kameraden und auch der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit mit dem KFV.

Im Anschluss wurden die Kameraden Frank Wehner für 25 Jahre, Roland Schuler, Bruno Saalmüller, Wolfgang Dürr – der älteste aktive Atemschützer im Landkreis- und Ewald Vögler für 40 aktive Dienstjahre geehrt.

Abschließend beendete der 2. Bürgermeister die Veranstaltung und lud zum gemeinschaftlichen Umdrunk im alten Rathaus ein. Die Geehrten wurden anschließend mit dem HLF und MTW zum Sportheim gefahren und wurden im dortigen Restaurant vom Feuerwehr Verein zum Essen eingeladen.

Text: M. Firsching

Bilder: D. Hofmann


Erste Atemschutzübung 2020

Am 19.02 trafen sich die Atemschützer unsere Wehr zu ersten praktischen Übung im Jahr 2020. Zehn Atemschützer beteiligten sich an der unter Kommandant Lars Stumm durchgeführten Übung. Um bestmöglich vorbereitet zu sein wurde die Übung unter PA durchgeführt, so musste man mehrere Personen aus einem verrauchten Raum retten oder auch einen Rauchvorhang anbringen.

Wir wünschen unseren Atemschutzträgern ein Unfallfreies Jahr 2020 und danken für die herrvoragend vorbereitet und durchgeführte Übung.

Text: Marcel F.

Bilder: Daniela F.


Fahrsicherheitstraining 2019

Am 30.12.2019 luden die KUVB und der Landkreis Schweinfurt zum Fahrsicherheitstraining nach Schlüsselfeld ein. Dieses fand im Fahrsicherheitszentrum Nordbayern des ADAC statt.

Bei diesem Training nahmen die Feuerwehrkameraden Richard Schröder und Carlo Steinruck, welcher diesen Beitrag verfasst hat, mit dem TSF teil.

Nachdem die Formalitäten geregelt waren, ging es gleich zur Sache: Wir durften verschiedenste Übungen durchführen: Slalom fahren, durchführen einer Gefahrbremsung, Ausweichen auf simulierten Schnee und Fahren auf einer bewässerten Kreisbahn. Im Anschluss an jede Übung wurde diese kurz durch den Instruktor besprochen, auch wie man die Fahrsituationen nach Lehrbuch gelöst hätte.Ebenfalls gab es während den Übungen konstruktive Manöverkritik per Sprechfunk. Sehr interessant zu sehen waren die extremen Unterschiede in der Fahrdynamik und Fahrsicherheit zwischen den verschiedenen Fahrzeugen: Unser TSF mit seinem 3,5t-Fahrgestell blieb bei vielen Übungen sehr viel einfacher beherrschbar als die großen LKWs der anderen Feuerwehren, größtenteils auch mit Allrad.

Im Allgemeinen war dieser Tag sehr lehrreich und interessant. Alle Teilnehmer hatten hier die einmalige Chance, den Grenzbereich ihres Fahrzeugs zu erfahren, ohne irgendjemanden zu gefährden.

Daher möchten wir an diesem Punkt der KUVB und dem Landkreis Schweinfurt herzlich danken, uns die Möglichkeit zur Teilnahme an einem derartigen Training gewährt zu haben.

Text: Carlo Steinruck

Fotos/Videos: Richard Schröder und Carlo Steinruck


Jahreshauptversammlung 2019

Am 23.11 diesen Jahres fand wie jedes die Jahreshauptversammlung unserer Wehr statt. Das Protokoll hierfür wird noch hier erscheinen, wir bitten um Geduld.

Bei Fragen wenden Sie sich an unseren Schriftführer Marcel Firsching.


FFW Grettstadt begrüßt neue Atemschützer im Team

Am Donnerstag den 21.11 schlossen unsere zwei Kameraden Jonas Lenhart und Carlo Steinruck ihr Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich ab. Hierfür mussten sie eine mehrwöchige Ausbildungsphase mit insgesamt 47 Unterrichtsstunden aus Theoretischen und Praktischen Übungseinheiten absolvieren.

Die FW gratuliert den zwei jungen Kameraden und wünscht ihnen alles Gute und dass sie stehts gesund aus ihren Einsätzen zurückkehren werden.

Text: Marcel F

Bild: Kevin W.


Übung zur Brandschutzwoche 2019

Am Dienstag, den 24.09.2019 fand die Übung zur Brandschutzwoche statt. Wie jedes Jahr stellte eine der vier Ortsfeuerwehren der Großgemeinde Grettstadt eine groß angelegte Einsatzübung dar.

Das Einsatzszenario dieses Jahr war Explosion einer E-Zigarette im Sportheim mit 7 Personen im „brennenden“ bzw. verrauchten Gebäude.

Die Feuerwehr Grettstadt übernahm den Innenangriff während die anderen Wehren Wasserversorgung und Absperrmaßnahmen betrieben. Beaufsichtigt wurde die Übung vom Kreisbrandinspektor.


Jährlicher Feuerwehrausflug

Am Samstag, den 21.09.2019 fand wieder der alljährliche Feuerwehrausflug unserer Wehr, welcher von der Vorstandschaft organisiert wird, statt. Dieses Jahr fanden sich alle Teilnehmer zum gemeinsamen Weißwurstfrühstück in unserem Gerätehaus ein.  Nach diesem leckeren Mahl machten wir uns per Bus auf den Weg zur Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg. Dort wurden wir von einer ehemaligen Lehrkraft durch das gesamte Gelände der Schule geführt und den Teilnehmern wurden sämtliche moderne Mittel und Lehrmethoden, welche in der Feuerwehrschule angewandt werden erläutert und vermittelt. Nach einer wirklich schönen und hochinformativen Führung bedankten wir uns bei unserem Guide und brachen auf zum Rokkokogarten nach Veitshöchheim. Dort konnten sich alle frei bewegen und so betrachteten einige die schöne Umgebung während andere sich mit kühlen Getränken und Brotzeit an den Main setzten  und das schöne Wetter genossen. Als der Abend anbrach, traf unsere Gruppe schließlich in einem Restaurant in Garstadt ein. Dort ließen wir es uns mit Braten, Schnitzel und  anderen Köstlichkeiten gut gehen. Wieder in Grettstadt angekommen hielt die gute Stimmung an und so ließen wir den Tag in gemütlicher Runde im Gerätehaus ausklingen.

Unser Dank geht an die Staatliche Feuerwehrschule für einen hochinteressanten Tag und an die Vorstandschaft, welche diesen schönen Tag geplant hatten. Wir freuen uns auf nächstes Jahr:

Text: Marcel F., Carlo S.

Bilder: Dana H.


Marienwallfahrt der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul Grettstadt zur Wallfahrtskirche Maria im Sand in Dettelbach

Am 14.09.2019 um 6.30 liefen die Wallfahrer los in Richtung Dettelbach. Die Wallfahrt sicherten 6 Feuerwehrleute aus Grettstadt ab. Unsere Erste Zwischenstation war Unterspießheim wo wir uns beim örtlichen Metzger stärken konnten. Im Anschluss ging es weiter über Kolitzheim nach Gaibach. Auf dem Weg zur Heilig-Kreuz-Kapelle zwischen Kolitzheim und Gaibach ist immer höchste Aufmerksamkeit geboten, da die Wallfahrt hier auf der stark befahrenen Landstraße läuft. An der Kapelle gab es eine kleine Brotzeit.

Im Anschluss liefen wir durch Gaibach und Volkach, dann ging es in Escherndorf zum Mittagessen. Nach einer längeren Stärkungspause machten wir uns an den Endspurt: Am Main entlang und die Weinberge hinauf nach Neuses am Berg. Im Anschluss ging es zur Wallfahrtskirche nach Dettelbach. Nach der Segnung in der Kapelle fuhren die Feuerwehrleute zurück. Am Abend machten wir in Grettstdt dann noch die Absicherung des letzten Marsches der Wallfahrt: der Weg von den Bahnschienen in Grettstadt zur Kirche St. Peter und Paul, wo nochmal ein Gottesdienst stattfand. Die Arbeit der Feuerwehr Grettstadt war somit beendet.

Wir möchten an dieser Stelle allen Organisatoren der Wallfahrt in der Kirchengemeinde danken, sowie den Feuerwehrleuten die sich Jahr für Jahr bereit erklären, die sportliche Aufgabe mit Zeitintenisven Absperren in Einklang zu bringen und somit immer für eine sichere Wallfahrt sorgen.


Tag der Offenen Tür in der Freiwilligen Feuerwehr Grettstadt 2019

Am 07.09.2019 öffneten wir erstmals unter unseren neu gewählten Führung unsere Pforten. Nach langen Vorbereitungen freuten sich alle freiwilligen Helfer und Funktionsträger unserer Wehr über die doch unerwartet vielen Besucher. Ab 14 Uhr öffneten sich die Tore und die Gäste wurden mit guten selbstgemachten Kuchen und Torten verwöhnt. Ein besonderes Highlight wurde speziell von den Kindern sofort freudig angenommen, die Rundfahrten in den beiden Einsatzfahrzeugen HLF und TSF, welche bis in die Abendstunden im gefühlten 20 – Minuten – Takt voll in Anspruch genommen wurden. Um 14.30 Uhr konnte unsere Jugend ihr Können unter Beweis stellen. Hier zeigten die Jugendlichen den Ablauf des sogenannten „B-Teils“ der Leistungsprüfung Wasser auf, dies beinhaltete das Kuppeln von vier Saugschläuchen. Nach der Übung konnten unsere Besucher sich die leckeren Steaks und Bratwürste schmecken lassen. Um 15.30 Uhr durften dann auch die Aktiven Feuerwehrleute ihr gesammelte Repertoire aufzeigen.Hierbei simulierten die Einsatzkräfte die Situation einer verrauchten Umgebung mit Personensuche. Der Verletztendarsteller und der Dummy wurden hier vom Angriffstrupp unter Atemschutz gerettet. Die gesamte Übung wurde vom ersten Kommandanten Lars Stumm durch informative Sprachunterstützung begleitet. So wurden den Besuchern der Eindruck und das Ablaufen eines echten Einsatzes vermittelt. Direkt im Anschluss ging es an die Einweihung und Segnung unseres neu erworbenen Mannschaftstransporters. Hier hielt Dekan Gregor Mühleck einen lockeren und wirklich angebrachten Gottesdienst und Segnung für unser neues Einsatzfahrzeug ab. Die offizielle Einweihung erfolgte durch den ersten Bürgermeister Ewald Vögler, Dekan Gregor Mühleck, Kreisbrandrat Holger Strunk, und den ersten und zweiten Kommandanten Lars Stumm und Stefan Wolf. Darauf bedankte sich Ewald Vögler nochmals im Namen der gesamten Gemeinde bei allen Freiwilligen Feuerwehrleuten für Ihren Dienst und hob die Wichtigkeit dieser sowie sämtlicher neuer Gerätschaften hervor. Auch Kreisbrandrat Holger Strunk hob die Wichtigkeit neuer Fahrzeuge und Geräte hervor und lobte die Gemeinde Grettstadt für die Neuanschaffung gleich zweier neuer Feuerwehrfahrzeuge – neues Fahrzeug FW Obereuerheim. Die Veranstaltung ließ man dann mit Essen und Getränken sowie in der Bar, welche wie immer von der Jugendfeuerwehrabteilung betrieben wurde, ausklingen. Erst in den frühen Morgenstunden des folgenden Tages endete der Tag der offenen Tür.

Unser Dank geht an alle Helfer und Organisatoren sowie an die Gemeinde für unser neues Fahrzeug und alle Besucher , welche diesen Tag zu einer schönen Veranstaltung für unsere Wehr machten.

 


Ferienspaß bei der Feuerwehr

Am Samstag den 10.08.2019 luden die vier Ortsfeuerwehren der Großgemeinde Grettstadt zum Ferienspaß für die Kinder der Alterklassen 6-11 ein. Die Feuerwehrdienstleistenden freuten sich über die mit 48 Kindern doch sehr große Teilnehmerzahl. Los ging es für die Kinder um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Obereuerheim. Unser Kommandant begrüßte die Kinder, darauffolgend teilten die vier Wehren die Kinder in etwa gleich große Gruppen ein und fuhren diese zu Ihren Feuerwehrgerätehäusern, wofür die Kinder mehrere mit dem Feuerwehrdienst verbundene spielerische Übungen vorbereitet waren. Die FW Dürrfeld z.B. ließ die Kinder mit den Kübelspritzen gegeneinander Fußball spielen, bei der FW Untereuerheim durften die Kinder einen Schlauch durch eine Leiter fädeln und mussten versuchen ebenfalls wie der Schlauch durch die Leiterteile ans Ende zu gelangen. Die FW Obereuerheim zeigte den Kindern auf wie man sich im Brandfall verhalten sollte und welche Schritte zu gehen sind falls ein Feuerwehrrelevanter Schaden auftritt.

Unsere Wehr bereitete für die Kids ebenfalls drei Stationen vor: An der ersten Station wurde den Kindern das gesamte Repertoire unsereres HLF 10/6 durch ein spielerisches Quiz, in welchem die Kinder Gegenstände suchen sollten aufgezeigt.

Helfer: Sebastian Saalmüller; in Blau: Julien M.

An der zweiten Station wurde den Kindern der Einsatz mit Atemschutz erklärt und um einen Einblick zu bekommen durften Sie durch ein leicht vernebelten Parcour gehen.

An der letzten Station „Wasserspiele“ konnten die Kinder mit verschiedenen Kalibern von Wasserspritzen (normale Spielzeug-Wasserspritzen, Kübelspritze, Strahlrohr) arbeiten. Sie konnten Bälle, Dosen und Flaschen umspritzen.

Die Gruppen wurden nach einer Stunde wieder in die Feuerwehrfahrzeuge aufgeteilt und an eine der anderen Feuerwehren abgeliefert. So konnte jedes Kind jede einzelne Dorffeuerwehr besuchen und kennenlernen. Gegen 12.30 Uhr fanden sich alle am Gerätehaus der Feuerwehr Obereuerheim zum Mittagessen ein, ehe es gegen 13.30 Uhr wieder zu einer anderen Feuerwehr  los ging.

Gegen 15.45 Uhr war jedes Kind an jeder Wehr und jeder Aufgabe und unser Ferienspaß neigte sich dem Ende. Wieder in Obereuerheim versammelt übergaben wir die ermüdeten Kinder wieder in die Obhut ihrer Eltern. Wir hoffen, dass es allen Kindern reichlich Spaß gemacht hat und wünschen uns ein paar von Ihnen in Zukunft vielleicht in den jeweiligen Jugendgruppen wiederzusehen.

Helfer: Marcel Firsching, Lukas Firsching, Carlo Steinruck, Kevin Wolf

Wir bedanken uns bei den drei anderen Ortswehren für die gute Zusammenarbeit. Unser Dank geht an alle Helfer der FW Grettstadt. Mit Namen: Lukas und Marcel Firsching, Benedikt F., Julien M., Sebastian Saalmüller, Veit Schröder, Carlo Steinruck, Lars Stumm, Anika W., Kevin und Stefan Wolf

Bilder: Ruth und Peter Volz

Text: Marcel F., Carlo S.


Atemschützer schwitzen beim Koordinationstraining

Am Samstag dem 27. Juli trafen sich acht Atemschutz Geräteträger unserer Wehr für ein gemeinsames,  unter Aufsicht von Atemschutzleiter Sebastian Saalmüller, durchgeführtes Koordinationstraining. Die PA Träger mussten zb. Reifen vor sich her stemmen Schlauchtragekörbe, Ölbindemittel und eine Übungspuppe Treppen hochtragen usw.

Das Training endete nach einem Jogginglauf vom TSV Gelände zun FW Gerätehaus bei dem eine Übungspuppe auf einer Trage transportiert werden musste.

Text: Marcel F.

Bilder: Sebastian S.


Berufsfeuerwehrtag 2019

Vom 20. bis 21.07.2019 fand der Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Grafenrheinfeld, Grettstadt, Röthlein und Schwebheim in den Feuerwehrhäusern von Grafenrheinfeld und Schwebheim statt.

Im Hintergrund sorgten circa 40 aktive erwachsene Feuerwehrleute für den reibungslosen Ablauf. Darunter waren die Vorbereiter für die Übungseinsätze, hier möchten wir im besonderen Christian Dorn (FW Schwebheim) danken, die Fahrer für die Transportfahrzeuge für die Verletztendarsteller, die Übungsleitstelle, welche dieses Jahr vom THW übernommen wurde, und natürlich den Fahrern und Gruppenführern der Einsatzfahrzeuge. Zudem sorgten Kameraden für das leibliche Wohl und das Rote Kreuz Ortsverband Grettstadt schminkte die Verletztendarsteller.

Bereits um 7.30 Uhr traten die FeuerwehranwärterInnen zum Dienst in Schwebheim an. Die vier Wehren teilten sich in zwei Standorte – Grafenrheinfeld und Schwebheim – auf. Die Jugendlichen der drei Ortswehren Röthlein. Grettstadt und Schwebheim teilten sich auf die Fahrzeuge der jeweiligen Wehren, welche in Schwebheim stationiert waren auf.

Nach einer einstündigen Fahrzeugunterweisung liefen für die drei Fahrzeuge die ersten Einsätze an. Die ersten Einsätze konnten von allen drei Gruppen nach circa einer Stunde erfolgreich abgearbeitet werden. Bereits nach einer halben Stunde am Standort kam auf unsere Jugend der erste heiße Einsatz zu: Kleinbrand im Freien. Die anderen Wehren arbeiteten einen First-Responder-Einsatz und eine Personenrettung ab.

Nach diesen Einsätzen gab es erstmal eine leckere Lasagne.

Anschließend galt es für zwei Wehren Personen aus einer verrauchten Scheune zu retten. Hierbei half unser Kommandant bzw. Gruppenführer einer Hochzeitsgesellschaft beim Durchsägen des traditionellen Holzstamms nach der Eheschließung.

Danach rückten alle 5 Wehren des Berufsfeuerwehrtages zu einem Großbrand zur Grundschule Schwebheim aus.

Hierfür hatten die Vorbereiter im Voraus mit 4 Nebelmaschinen das komplette Schulgebäude verraucht wodurch die Sicht für anrückenden Einsatzkräfte gleich null war. Auch von der Verletztendarstellerzahl her bildete dieser Einsatz die größte Herausforderung. Die Kinder mussten circa 30 Personen aus dem Gebäude retten. Die Kids meisterten diesen schweren Einsatz ausgezeichnet und waren auch wieder pünktlich zum Abendessen am Standort zurück und konnten Status 2 melden.

Nach leckerem Schnitzel mit Salat und einer etwas längeren Pause mussten die Jugendlichen jedoch gleich wieder die nächsten Einsätze abarbeiten. Das Repertoire ging von Gebäudebrand bis hin zu eingeklemmter Person. Nach dem abarbeiten wurde den Kindern der Katastrophale nutzen von Wasser beim löschen eines Fettbrandes verdeutlicht.

Gegen 22 Uhr lief für die Kids der sechste Einsatz des Tages an. Die Fahrzeuge wurden zu einem offenen Feuer zwischen Grettstadt und Schwebheim gerufen. Jedes einzelne Fahrzeug musste eine Brandstelle bekämpfen. Jede Feuerwehr meisterte diese Aufgabe mit Bravour.

Gegen Mitternacht trafen die Wehren wieder am Standort ein und konnten zu Bett gehen. Nach 2-stündigem Schlaf wurden die Jugendlichen von einer erneuten Alarmierung zu diversen kleinen Einsätzen aufgeweckt.

Nach einem erneuten Erholungsschlaf liefen die letzten Einsätze um halb fünf in der früh für unsere Kids an. Besonders unser Fahrzeug wurde hierbei nochmals gefordert. Lage war ein Verkehrunsfall zwischen einem betrunkenen PKW-Fahrer und einem Motorradfahrer. Die Kids konnten jedoch trotz der verständlichen Müdigkeit auch diese Einsätze herrvoragend abarbeiten und nahmen nach eintreffen und wiederherstellen der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für den normalen Feuerwehrdienst ein ausgewogenes Frühstück zu sich.

Im Anschluss ans Frühstück traten die Jugendlichen wieder den Weg nach Hause an.

Unser Dank geht an alle 4 Wehren, die Organisatoren, an alle Personen und Organisationen, die uns Ihre Grundstücke für die Übungseinsätze zur Verfügung gestellt haben und an alle Verantwortlichen Führungskräfte in den Feuerwehren, die das Arbeitsmaterial für die Jugendlichen zur Verfügung gestellt haben.

Ebenfalls gilt unser Dank an sämtliche Jugendliche die Ihre Freizeit für die 24-Stunden-Übung opferten, denn ohne sie wäre dies nicht möglich gewesen.

Text: Carlo S., Marcel F.

Bilder: Dana H., Mario B., Sebastian S.


Gemeinsame THL-Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Donnersdorf

Am Freitag dem 05. Juli 2019 hielt unsere Wehr zusammen mit der befreundeten Feuerwehr aus Donnersdorf, eine gemeinschaftliche Übung mit dem Schwerpunkt Technische-Hilfe-Leistung ab.

Den Übenden bot sich folgendes Einsatzszenario: Zwei verunglückte PKWs, Rauchentwicklung an einem Fahrzeug, zwei Personen eingeklemmt.

Jede Wehr übernahm daraufhin an jeweils einem der zwei Fahrzeuge die „Rettungsmaßnahmen“ unsere Wehr konzentrierte sich hierbei auf dem im Graben verunglücktem PKW. Mit Schere und Spreizer wurde die Beifahrerseite komplett geöffnet um den Verwundeten aus dem Wagen zu befreien, da dies jedoch nicht funktionierte wurde das komplette Dach geöffnet und so konnte der Patient „gerettet“ werden.

Die Übung ließen beide Wehren dann im Gerätehaus der Feuerwehr Donnersdorf mit Brotzeit und kühlen Getränken ausklingen.

Übungsteilnehmer von links: Kevin Wolf, Simon Schech, Marcel Firsching, Richard Schröder,Robert Firsching, Stefan Wolf, Jessica Stolper, Frank Wehner, Lars Stumm, Sebastian Saalmüller, Stefan Braun, Wolfgang Dürr, Walter Hartmann, Harald Ditzel

Text: Carlo S. und Marcel F.

Bilder Dana H.


Atemschutzabteilung beteiligt sich bei Drehleiter Übung

Am 06. Juni nahmen die Grettstadter FW Kammeraden Florian Kimmel, Kevin Wolf und Marcel Firsching an einer von der Feuerwehr Schwebheim organisierten Übung mit dem Schwerpunkt Drehleiter teil. An der Übung nahmen die beiden oben genannten Freiwilligen Wehren aus Schwebheim und Grettstadt teil ebenso wie die Feuerwehr Sennfeld, die Drehleiter wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Gochsheim zur Verfügung gestellt.

Die Freiwillige Feuerwehr bedankt sich recht herzlich bei den Organisatoren und den Feuerwehren welche Übungmittel zur Verfügung stellten.

Text: Marcel F.


Atemschutz Übung

Die Atemschutz Abteilung führte zur Schulung und Auffrischung von Atemschutz Einsatz relevanten Abläufen eine praktische Übung unter der Führung von Leiter Atemschutz Sebastian Saalmüller und 1. Kommandanten Lars Stumm durch. Geübt wurde das Arbeiten mit der Wärmebildkamera sowie das Retten von Personen aus einem verrauchten Raum.

Ein Dank geht an die Ausbilder,  sowie an sämtliche an der Übung teilnehmenden Atemschutz-Geräteträger unserer Wehr. Denn nur durch regelmäßiges Üben kann ein reibungsloser Ablauf im Ernstfall gewährleistet werden.

Text: Marcel F.


Erfolgreiche Leistungsprüfung 

Am Samstag dem 13. April 2019 traten drei Gruppen zum Leistungsabzeichen THL in unterschiedlichen Stufen an. Alle drei Gruppen riefen eine fehlerfreie Leistung ab, was von 1. Kommandant Lars Stumm und den Prüfern KBI Alexander Bönig, KBM Stefan Hauck und auch dem Grettstadter FW-Mitglied Florian Kimmel, welcher jüngst die FW- Schiedsrichterprüfung erfolgreich bestanden hat, lobend anerkannt wurde. Auch der 1. Bürgermeister Ewald Vögler lobte das Engagement der Beteiligten und hob die Wichtigkeit der Feuerwehr hervor.

Ein herzlicher Dank geht zudem an die Ausbilder Lars Stumm, Stefan Wolf und Michael Weidinger, sowie an alle Teilnehmenden.

Von links: Prüfer Florian Kimmel, Stefan Hauck, Alexander Bönig, Stefan Braun, Clarissa Eckl, Frank Wehner, Jessica Stolper, Markus Weidinger, Luca Hofmann, Richard Schröder, Dominik Ciotlos, Carlo Steinruck, Robert Firsching, Walter Hartmann, Stephan Renninger, Kerstin Lenhart, Simon Schech, Kevin Wolf, Marcel Firsching, Sebastian Saalmüller, Lars Stumm

Text: Marcel F.


Kehraus im Spritzenhaus 2019

Am 05. März fand unser alljährlicher Kehraus im Spritzenhaus statt. So wie jedes Jahr gab es leckere, gegrillte, halbe Hähnchen, Currywurst und anschließend noch Barbetrieb. Dieser Kehraus war, so wie auch schon die Jahre davor, ein großer Erfolg, in windeseile waren alle Hähnchen verkauft!

Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen für Ihr zahlreiches erscheinen zum Kehraus und hofft auf eine ebenso rege Teilnahme im nächsten Jahr.

Mit den Festen im Feuerwehrhaus geht es in diesem Frühjahr gleich weiter: Am 6. April findet im Feuerwehrhaus die alljährliche Schlachtschüssel mit anschließendem Barbetrieb statt. Es sind nur noch wenige Restplätze frei, bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Vorstandschaft der Feuerwehr Grettstadt.

Text: Steinruck C.


Atemschutzabteilung besucht die Messmer

Am 05. Februar 2019 besuchten 11 Mitglieder unserer Feuerwehr sowie fünf Kameraden den FFW Dürrfeld die in Grettstadt angesiedelte Produktionsanlage der Firma Messmer. Den Feuerwehrleuten wurde eine Einweisung der Sicherheitsvorkehrungen, wie auch eine Begehung der Anlage angeboten. Hierdurch wurden ihnen wichtige Aspekte aufgezeigt, welche im Ernstfall berücksichtigt werden müssen wodurch ein möglichst perfekter Einsatzablauf gewährleistet sein soll. Herzlichen Dank hierbei an Markus Ott, welcher im Namen der Firma Messmer uns sämtliche Aspekte aufzeigte.

Text: Marcel F.


Erfolgreicher Kettensägen Lehrgang

Die Feuerwehr Grettstadt beteiligte sich zusammen mit den Gemeinden Untereuerheim, Alitzheim, Sulzheim, Gochsheim und Mönchstockheim am vom KFV Schweinfurt angebotenen und abgehaltenen Kettensägen Lehrgang (Feuerwehr Modul). Die Auszubildenden nahmen an ca. vier Theorie Stunden, mit einer Theorie-Prüfung und an einem rund fünf Stunden dauernden Praxis Unterricht teil. Den Feuerwehrleuten wurden sämtliche Techniken beigebracht um Holz unter Spannung und liegend zu sägen, sowie die normale Holzarbeit (Bäume fällen etc.). Insgesamt nahmen 18 Kameraden an der Ausbildung teil, welche von den Feuerwehren Alitzheim und Grettstadt organisiert wurde. Aus der FFW Grettstadt legten die Prüfung ab Stefan Braun, Marcel Firsching, Josef Lenhart, Stephan Renninger, Horst Schellenberg und Kevin Wolf. Wir bedanken uns bei den Ausbildern KBI Johannes Grebner, KBM Oliver Lutz und KBM Thomas Heffels für ihre Zeit und den ausgezeichnet durchgeführten Lehrgang.

Text: Marcel F.


Jahreshauptversammlung 2018 mit Neuwahlen

Am Samstag den 24.11.2018 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen nach der Verlesung der einzelnen Berichte des Kommandanten und der Vorstandschaft unter anderem auch die Neuwahlen der Kommandanten sowie der Vorstandschaft auf dem Plan. Wir freuen uns unseren neu gewählten 1. Kommandanten Lars Stumm sowie als 2. Kommandanten Stefan Wolf zu gratulieren. Ebenso unserer neuen Vorstandschaft mit Fabian Saalmüller als 1. Vorsitzender, Simon Schech als 2. Vorsitzender, Dominik Ciotlos als Kassier und Marcel Firsching als Schriftführer.
Wir möchten uns aber auch recht herzlich bei unseren ehemaligen Kommandanten Florian Kimmel und Paul Brändler ebenso wie auch bei den ehemaligen Vorstandsmitglieder Kerstin Lenhard und Philipp Panagiotou welche sich leider nicht mehr für die Wiederwahl haben aufstellen lassen. Ebenso legten Harald Ditzel nach 24 Jahre und Alexander Schech nach sechs Jahren ihre Ämter als Gruppenführer nieder. Wir möchten euch allen herzlichst Danken für die Zeit und Kraft die ihr in euren Amtes gesteckt habt.

Text: Kevin Wolf


Modulare Truppausbildung 

Am 17.11.2018 fand in Untereuerheim die Prüfung der Modularen Truppausbildung (MTA) statt, bei welcher die Feuerwehren Grettstadt und Untereuerheim teil nahmen. Von der Feuerwehr Grettstadt waren insgesamt sechs Kameraden und eine Kameradin vertreten. Bei der Prüfung mussten ein theoretischer und vier praktische Teile abgelegt werden, welche die Teilnehmer erfolgreich absolvierten. Von den elf Teilnehmern haben alle bestanden, weshalb wir euch recht herzlich gratulieren. Zudem  geht unser Dank auch an die Ausbilder Michael Weidinger, Florian Kimmel, Kevin Wolf (FFW Grettstadt) und Stefan Braun (FFW Untereuerheim) die diese Ausbildung geleitet und durchgeführt haben. Ebenso ein recht herzlichen Dank an die Prüfer welche die Prüfung abnahmen.

Text: Kevin Wolf


Zwei neue Atemschutzträger für die Feuerwehr Grettstadt 

Im Oktober besuchten die zwei Feuerwehr Kameraden, Kevin Wolf und Marcel Firsching, die Atemschutzausbildung im Feuerwehr-Ausbildungszentum des Landkreises Schweinfurt in Niederwerrn. Hier wurde ihnen über mehrere Tage hinweg (Lehrgangsdauer beträgt 48,5 Stunden) die theoretischen sowie praktischen Grundlagen des Atemschutzes im Einsatz vermittelt. Das Ende dieser Ausbildung erfolgte dann Im Rahmen einer theoretischen Prüfung am 22.10 sowie einer praktischen Prüfung am 24.10, welche beide mit Bravour bestanden. Wir wünschen unseren Kameraden viel Glück im Ernstfall sowie, dass sie stets gesund zurück kommen.

Text: M.Firsching


CSA-Übung am 29.09.2018

Am 29.09.2018 waren unsere CSA-Träger (Chemieschutzanzugsträger) bei der Feuerwehr in Obereuerheim um ihre jährliche Übung abzulegen. Dabei unterstützte uns die Feuerwehr Bergrheinfeld. Sie trainierten wie man den Anzug anzieht und im Anschluss folgte eine Belastungsübung. Diese Übung diente zudem den Teilnehmern der MTA (Modulare Trupp Ausbildung) im Rahmen der Ausbildung zu dem Thema Persönliche Schutzausrüstung.

Text: Kevin Wolf, Marcel Firsching


Nicht angemeldete Übung am 20. September 2018 im Rahmen der Brandschutzwoche

Am 20. September um 18:00 ging in Grettstadt die Sirene. Grund war eine nicht angekündigte Übung der Feuerwehren der Großgemeinde Grettstadt. Simuliert war ein Oberleitungsschaden aus dem der Brand einer landwirtschaftlichen Zugmaschine hervorging. Gleichzeitig stand der Acker noch unter Strom und konnte daher nicht betreten werden.  Die Einsatzleitung hatte die Feuerwehr Dürrfeld unter ihrem Kommandanten Michael Landauer. Zusätzlich waren noch die ganzen anderen Feuerwehren der Großgemeinde anwesend und der Kreisbrandmeister aus Gerolzhofen Stefan Hauck.

Die Feuerwehr Grettstadt wurde aufgrund ihrer Möglichkeit Atemschutzgeräte einzusetzen vorgezogen. Somit nahm die Feuerwehr Grettstadt den Löschangriff unter Atemschutz vor. Die Rettung des Fahrers der Landwirtschaftlichen Zugmaschine übernahm ebenfalls die Feuerwehr Grettstadt, aufgrund des hydraulischen Rüstsatzes, der auf dem HLF 10/6 verlastet ist. Die anderen Feuerwehren bauten eine Wasserversorgung zum Acker auf, das TSF von Grettstadt nahm Absperrarbeiten vor.

Nach der Übung lobten die Führungskräfte von Feuerwehr,  Kreisfeuerwehrverband und Bürgermeister die Leistung der an der Übung teilnehmenden Feuerwehren und auch ihre gute Zusammenarbeit untereinander.

1. Bgm Ewald Vögler lobte zudem noch den Einsatz der Freiwilligen für die Feuerwehr durch alle Altersschichten hindurch.

Danach hatten alle teilnehmenden Feuerwehrleute noch Gelegenheit sich im Feuerwehrhaus in Dürrfeld zu stärken.

Text: Marcel Firsching, Carlo Steinruck


Feuerwehr Ausflug am 15.September 2018

Wie jedes Jahr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Grettstadt auch dieses Jahr wieder ihren Ausflug für ihre Vereinsmitglieder, welcher mit 56 Teilnehmern auch auf großes Interesse stieß.

Bereits auf der Busfahrt war die Stimmung im Bus, besonders bei den Jugendlichen in den letzten Reihen, trotz der frühen Uhrzeit heiter und diese gute Stimmung hielt sich auch über den gesamten Ausflug hinweg bei allen Teilnehmern.

Das erste Ziel des Ausfluges war das Deutsche Feuerwehr Museum in Fulda. Dort wurde die doch etwas größer Gruppe aufgeteilt damit alle die Führung gut beobachten und verfolgen konnten. Den Teilnehmern wurden zum einen eine große Menge an historischen Fahrzeugen gezeigt. Angefangen bei alten Geräten der Luftsicherheit nach dem zweiten Weltkrieg die teilweise für Feuerwehren umgerüstet wurden, bis hin zu Drehleitern und Löschfahrzeuge der 70er Jahre, welche nicht mehr den Anforderungen der heutigen Feuerwehren gerecht werden und so ihren Lebens Abend im Museum verbringen dürfen. Zudem wurde den Gruppen auch die Historie der Feuerwehr, angefangen bei Eimer Ketten in der Antike bis hin zu gut ausgebildeten Profis in der Feuerbekämpfung und Technischen Hilfe, dargelegt. Nach der Führung stand es den Teilnehmern frei sich für zwei Stunden in Fulda zu beschäftigen ehe sich der Bus auf den Weg Richtung schwarzes Moor machte. Dort konnten alle ihre Zeit so gestaltet wie sie wollten, so liefen manche die gesamte Strecke des Moores um alle Aspekte betrachten zu können während andere kurze Wege gingen um noch ein Bier am Kiosk trinken zu können oder sich ein Eis zu gönnen. Den Ausflug ließen alle dann gemütlich im Restaurant am Wittelsbacher Turm beim Abendessen ausklingen. Das Endziel stellte dann Grettstadt dar, wo manche noch etwas gemütlich im Gerätehaus beisammen saßen während andere schon nach Hause gingen.

Die Feuerwehr Grettstadt möchte hier auch nochmal ihren Dank an unsere Vorständin Kerstin Lenhart sagen, die jedes Jahr stets einen sehr schönen Ausflug organisierte und für die es zugleich ihr letzter Ausflug war, den sie organisiert hat, da sie nicht mehr dieses Amt einnehmen wird.

Text: Marcel Firsching


Dettelbach-Wallfahrt der katholischen Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Grettstadt

Um 6.30 am Samstag den 08.09.2018 wallte die katholische Kirchengemeinde Grettstadt los nach Dettelbach, die Freiwillige Feuerwehr Grettstadt sicherte die Wallfahrt ab. Los ging es an der Kirche in Grettstadt, unser erster Zwischenstopp war Unterspießheim, wo wir von der dortigen Kirchengemeinde empfangen wurden. Dann weiter nach Kolitzheim und Gaibach. Das Straßenstück zwischen Kolitzheim und Gaibach ist für die Feuerwehr das arbeitsintensive, denn hier müssen alle Wallfahrer auf der Straße laufen, also ist von der Feuerwehr sehr viel Absicherungsarbeit gefordert. Abgesehen davon sichern Feuerwehrleute die Wallfahrt auf der gesamten Strecke.

Danach ging es weiter nach Volkach und dann nach Escherndorf zum Mittagessen. Dies ist der ruhigere Teil der Wallfahrt für die Feuerwehr. Hier ist deutlich weniger Verkehr und es ist mehr wie ein entspannter Spaziergang. Trotzdem ist es hier immer wichtig entgegenkommende Verkehrsteilnehmer dazu aufzufordern, einen kurzen Moment die schöne Gegend zu genießen.

In dieser Gegend läuft man auch immer ein kurzes steiles Stück durch die Weinberge hier herrscht dann so gut wie kein Verkehr mehr.

Auch der Endspurt von Neuses am Berg nach Dettelbach ist sehr entspannt. Das Ende der Wallfahrt ist die Wallfahrtskirche „Maria im Sand“ in Dettelbach, wo es wiederum Möglichkeit gibt sich zu stärken, dann treten sowohl Feuerwehrleute als auch Teilnehmer den Rückweg an.

Text: Carlo Steinruck